Offen geschnittene Räume wirken modern, luftig und großzügig – doch genau diese Großzügigkeit bringt oft auch eine Herausforderung mit sich: die fehlende Struktur. Wo endet der Wohnbereich, wo beginnt das Esszimmer und wie schafft man klare Zonen, ohne die Offenheit des Raumes zu verlieren? Eine stilvolle und zugleich praktische Lösung sind Sideboards als Raumtrenner.
Sideboards sind echte Multitalente. Sie bieten Stauraum, setzen stilistische Akzente und können Räume gliedern, ohne sie komplett zu schließen. Im Gegensatz zu hohen Regalen oder festen Wänden bleiben sie optisch dezent und bewahren das offene Raumgefühl. Gleichzeitig geben sie Orientierung und trennen Nutzungsbereiche sinnvoll voneinander.
Struktur
In einem offenen Grundriss ist es besonders wichtig, verschiedene Bereiche wie Wohnen, Essen, Arbeiten oder Kochen visuell voneinander zu trennen. Ein Sideboard kann genau diese Aufgabe übernehmen:
-
Zwischen Wohn- und Essbereich: Hier schafft ein Sideboard eine sanfte Grenze. Von der Sofaseite aus dient es eventuell als zusätzliche Ablage für Bücher oder Deko, zur Esszimmerseite hin vielleicht als Platz für Geschirr oder Servietten.
-
Im Home-Office-Bereich: Wer keinen separaten Arbeitsraum hat, kann ein Sideboard nutzen, um einen kleinen Schreibtischbereich optisch abzugrenzen. Gleichzeitig verschwinden darin Büromaterialien elegant hinter Türen oder in Schubladen.
-
Als Raumteiler im Studio oder Loft: In großen, offenen Räumen , wie Lofts oder Einzimmerwohnungen – ist ein Sideboard ein unaufdringlicher Helfer, um dem Raum eine Struktur zu geben und Privatsphäre zu schaffen, etwa zwischen Schlaf- und Wohnbereich.
Design-Tipps
-
Rückseite nicht vergessen: Da das Sideboard mitten im Raum steht, sollte auch die Rückseite hübsch gestaltet sein. Egal, ob in edlem Holzfurnier, mattem Lack oder mit dekorativen Paneelen.
-
Proportionen beachten: Ein Sideboard sollte nicht zu hoch sein, denn sonst wirkt es wie eine Wand. Ideal sind Modelle mit einer Höhe zwischen 70 und 90 cm.
-
Deko als verbindendes Element: Auch wenn das Sideboard trennt, kann die Deko darauf verbinden. Ein Farbkonzept oder wiederkehrende Materialien auf beiden Seiten des Raumes sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Außerdem kann eine Tischlampe oder LED-Leiste zusätzlich Akzente setzen und bestimmte Bereiche betonen.
Ein Sideboard als Raumtrenner ist die perfekte Mischung aus Design und Funktionalität. Es hilft, offene Räume zu strukturieren, ohne deren Leichtigkeit zu verlieren. Mit dem richtigen Modell und einer durchdachten Platzierung wird aus einem praktischen Möbelstück ein stilbildendes Element, das Ordnung, Stil und Struktur in jedes Zuhause bringen kann.