Der Flur ist viel mehr als nur ein Durchgangsraum. Er empfängt Gäste, aber vor allem begrüßt er jeden Tag dich selbst. Oft wird er unterschätzt, dabei ist er ein entscheidender Ort: Der Eingangsbereich ist der erste Kontaktpunkt mit deinem Zuhause und kann maßgeblich beeinflussen, wie du dich fühlst, sobald du einen Fuß über die Schwelle setzt.
Ordnung heißt Entspannung
Chaos im Eingangsbereich überträgt sich schnell aufs eigene Wohlbefinden. Liegen Schuhe kreuz und quer, Jacken türmen sich auf einem überfüllten Haken und der Haustürschlüssel ist wieder einmal unauffindbar, dann beginnt der Tag mit unnötigem Stress. Um das zu vermeiden, helfen geschlossene Schuhschränke, die Unruhe verschwinden lassen. Statt sperriger Garderobenständer sind platzsparende Wandhaken praktisch und optisch zurückhaltend. Eine kleine Ablagefläche für Schlüssel, Portemonnaie oder Smartphone sorgt dafür, dass das Wichtigste stets griffbereit ist. Wer früh für Ordnung sorgt, startet entspannter in den Tag.
Lichtzonen schaffen
Licht beeinflusst unsere Stimmung unmittelbar. Gerade im Flur, wo oft wenig Tageslicht vorhanden ist, macht ein durchdachtes Lichtkonzept den Unterschied. Die Deckenleuchte bildet dabei die funktionale Basis und ist meist in neutralem bis kaltem Weißlicht gehalten, etwa bei 5000 Kelvin. Doch erst indirektes Licht sorgt für die richtige Atmosphäre. Hinter einem Spiegel oder unter einem Regal angebracht, bringen selbstklebende Lichtstreifen zusätzlich Tiefe in den Raum. Diese lassen sich bequem per Fernbedienung steuern und wirken besonders stimmungsvoll, wenn sie in warmweißem Licht leuchten, idealerweise zwischen 2700 und 3000 Kelvin. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das einladend wirkt und gleichzeitig funktional bleibt.
Farben und Materialien: Warm, ruhig, du selbst
Neben der Beleuchtung spielen aber auch Farben und Materialien eine entscheidende Rolle. Eine farblich gestaltete Wand bringt Abwechslung und hebt den Flur bewusst vom Rest der Wohnung ab. Besonders warme Töne wie Beige, Terracotta oder ein sanftes Salbeigrün erzeugen eine behagliche Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt. An der Akzentwand können persönliche Fotos, inspirierende Zitate oder Kunstprints einen individuellen Charakter schaffen. Auch ein großer Spiegel ist eine gute Wahl, denn er reflektiert das Licht und lässt kleine oder dunkle Flure optisch größer wirken.
Pflanzen als Lebenszeichen
Auch Pflanzen dürfen im Flur nicht fehlen! Sie bringen Leben in den Raum und vermitteln ein Gefühl von Frische und Natürlichkeit. Da Eingangsbereiche häufig wenig oder gar kein Tageslicht erhalten, eignen sich besonders schattentolerante Pflanzen wie die Zamioculcas, die Sansevieria oder die pflegeleichte Efeutute. Alternativ bieten sich dekorative Trockenblumen in einer schönen Vase an. Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern setzen auch stilvolle Akzente und unterstreichen die wohnliche Atmosphäre.
Deine Checkliste für den Wohlfühlflur
✔ Geschlossene Schuhaufbewahrung für ein ruhiges Gesamtbild
✔ Praktische Wandhaken für Jacken und Taschen
✔ Ablage für Schlüssel, Handy und Portemonnaie
✔ Verschiedene Lichtquellen für Funktionalität und Stimmung
✔ Warmweißes, indirektes Licht für Atmosphäre
✔ Farbige Akzentwand für Persönlichkeit und Struktur
✔ Spiegel für mehr Licht und Raumgefühl
✔ Persönliche Deko wie Bilder, Zitate oder Prints
✔ Pflanzen oder Trockenblumen als lebendige Elemente